Romulo Betancourt

venezolan. Politiker; Rechtsanwalt; Mitgründer der Acción Democrática (AD); provisor. Präsident 1945-1948; Staatspräsident 1959-1963

* 22. Februar 1908 Guatire bei Caracas

† 28. September 1981 New York

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 01/1982

vom 28. Dezember 1981

Wirken

Romulo Betancourt stammte aus Guatire bei Caracas, der Hauptstadt des Landes. Er studierte Rechts-, Staats- und Sozialwissenschaften in Caracas. Bereits als Student organisierte er Demonstrationen gegen den Diktator Vicente Gomez. Er wurde deshalb 1928 verhaftet und floh später nach San Domingo, wo er die Widerstandsgruppe ARDI gründete. Dort schrieb er "Zwei Monate in den Kerkern von Gomez". Nach dem Tode Gomez' 1935 kehrte er zurück und gründete - damals noch weit links stehend - die linksorientierte ORVE, deren Parteiorgan er auch herausgab. 1937 wurde er erneut ausgewiesen, blieb aber illegal im Lande. Er gründete nun eine illegale national-demokratische Partei. 1939 wurde er entdeckt und 1940 nach Chile ausgewiesen, wo er an der Universität von Santiago Vorlesungen hielt. Er hielt sich auch in Argentinien und Brasilien auf und las vorübergehend an der Universität La Plata.

1940 nach Venezuela zurückgekehrt, gründete er mit dem Schriftsteller Romulo Gallegos die Partei der Demokratischen Aktion (AD). Bei den Präsidentschaftswahlen unterlag jedoch Gallegos General Angarita. Die Partei hatte aber ...